Hühnerhaltung im Winter - Februar im Hühnerstall
- Dr. Eva-Maria Casteel
- 1. Feb.
- 4 Min. Lesezeit

Die Hühnerhaltung kann im Februar eine kleine Herausforderung sein. Das oft äußerst wechselhafte Wetter und die kurzen Tage sind noch mal schwierig für deine Tiere, bevor der Winter endet. Mit ein paar einfachen Maßnahmen stellst du sicher, dass deine Hühner den ganzen Februar gesund und munter bleiben. Hier liest du, welche das sind.
Inhalt
Hühnerhaltung im Winter
Brrrr. Hast du deinen Hühnerstall winterfest gemacht, sodass deine Tiere warm und trocken leben? Super, damit ist schon viel gewonnen.
Doch ein weiteres Problem taucht spätestens jetzt auf: Im eisigen Februar finden deine Hühner im Auslauf wenig Abwechslung und die Stallzeit ist lang.
Sorge deshalb für Unterhaltung und artgerechte Beschäftigung deiner Tiere.
Ich empfehle dir zusätzliche Aufsitz- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Vielleicht hast du auch eine Sitzschaukel? Diese Veränderungen beugen Verhaltensproblemen wie Federpicken oder Kannibalismus durch Langeweile vor.
Du kannst auch öfter mal die normale Stalleinrichtung verändern. Eine Tränke an anderer Stelle sorgt bei deinen Hühnern schon für große Verwunderung und Neugier. So verhinderst du mit einfachen Maßnahmen Langeweile und Winterblues.
Gesunde und muntere Hühner im Winter
Das Sandbad nach drinnen verlegen
Eine weitere Möglichkeit, deine Tiere im Winter gesund und gleichzeitig beschäftigt zu halten, ist ein Sandbad. Hühner lieben es, ein Bad darin zu nehmen, dies ist witterungsbedingt draußen im Februar jedoch meist nicht möglich.
Stelle deshalb eine Kiste mit gut 80 cm Durchmesser an einem geeigneten Ort im Hühnerstall auf. Fülle sie zu 2/4 mit Spielsand, 1/4 mit Kaminasche und 1/4 mit Kieselgur.
So können deine Hühner ihr Sandbad weiterhin genießen und ihr Gefieder pflegen. Das hält sie nicht nur gesund, sondern hilft ihnen gleichzeitig, sich warmzuhalten.
Achtung, Fußballenkontrolle!
Draußen im Auslauf oder der Voliere ist es jetzt oft matschig oder eisig – und so gut wie immer feucht. Kontrolliere daher regelmäßig die Fußballen deiner Hühner.
Durch die Feuchtigkeit weichen die Hautschuppen auf und es können schnell Verletzungen und Entzündungen entstehen!
Mein Ernährungstipp für den Februar
Im Februar empfehle ich Salat. Er ist gesund und bedeutet gleichzeitig Erlebnisgastronomie für deine Hühner. Du kannst ihn mithilfe eines Obstspießes für Papageien und eines Seils an der Decke anbringen.
So sind die Hühner lange beschäftigt, den Salat zu fangen und zu fressen. Nach anfänglicher Zurückhaltung machen bald alle mit und haben Spaß.
Zudem kannst du ihr Futter mit Knoblauch aufpeppen. Dieser soll die Abwehrkräfte stärken und bringt Abwechslung in den Napf. Eine zerkleinerte Zehe im Futter fressen Hühner sehr gerne und Knoblauch hast du bestimmt im Haus.
Achtung!
Denke daran, stets eine frostsichere Tränke für deine Hühner bereitzustellen! Je nach Standort kann ein Tränkewärmer gute Dienste leisten, damit das Wasser nicht einfriert.
Achte zudem auf eine ausreichende Versorgung mit proteinreichem Futter. Im Winter braucht es mehr Energie, um sich warmzuhalten.
Frische Eier im Winter?
Im Winter legen die meisten Rassehühner weniger oder gar keine Eier. Bei den Hybriden entfällt diese Regelung, da sie für eine besonders hohe Eiproduktion gezüchtet wurden. Dieser Vorteil hat aber natürlich auch einen bedeutenden Nachteil für diese Hühner. Denn durch die hohe körperliche und ganzjährige Beanspruchung des Legeapparates sinkt ihre Lebenserwartung und die Tiere sind grundsätzlich anfälliger für Erkrankungen (beispielsweise für Legenot oder Legedarmentzündungen).
Die Winterpause, die es beim Rassegeflügel gibt, hat also durchaus ihren Sinn. Dementsprechend solltest du nicht zu sehr mit den Lichtverhältnissen "spielen" und das Licht abends extra länger anlassen. Gegen 1–2 Stunden zusätzliches Licht am Abend im Herbst und ein paar mehr Eier spricht aber nichts.
Ich selber habe kein Licht in meinem Hühnerstall an und lasse den Dingen ihren Lauf. Meine schwedischen Blumenhühner sind allerdings Winterleger und fangen besonders früh wieder an zu legen. So habe ich jetzt im Februar immer schon wieder Eier im Nest.
Tipps
Da deine Hühner jetzt aus dem feuchten und matschigen Auslauf ins Nest kommen, sind schmutzige Eier keine Seltenheit. Wechsel regelmäßig die Einstreu der Nester und reinige schmutzige Eier erst kurz vor dem Verzehr!
Eier besitzen eine Schutzschicht (Cuticula), die du durch das Waschen entfernst. Danach dringen Bakterien ein und die nun ungeschützten Eier verderben bei weiterer Lagerung sonst sehr schnell.
Achte zudem darauf, die Eier regelmäßig einzusammeln, wenn es friert. Ein gefrorenes Ei oder eines mit gebrochener Schale solltest du nicht mehr essen, da Schmutz und Bakterien für Gesundheitsprobleme beim Menschen sorgen können.
Mein Fazit zur Hühnerhaltung im Winter
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltung von Hühnern im Februar eine kleine Herausforderung sein kann. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können deine Hühner jedoch gesund und aktiv bleiben.
Achte darauf, dass der Hühnerstall winterfest ist und deine Tiere stets Zugang zu nährstoffreichem Futter und frischem Wasser haben. Wie du das "Wasser-Problem" entschärfst, liest du übrigens in meinem Blogartikel vom Dezember.
Zudem ist es wichtig, dass deine Tiere etwas Unterhaltung bekommen. Auch Hühner können sich langweilen!
Achte jetzt auch besonders auf Krankheitsanzeichen und ergreife bei Bedarf zügig passende Maßnahmen.
Du siehst, mit etwas zusätzlicher Pflege kommen deine Hühner glücklich und gesund durch die kälteste Zeit des Jahres. Kein Problem 🙂

Noch ein kurzer, aber wichtiger Tipp zur frostigen Jahreszeit 👇🏼
Im beflügelt+ Onlineshop findest du alle wichtigen Produkte rund ums Huhn!
Haben deine Hühner akut Probleme? Zum Beispiel mit Hühnerschnupfen oder Gewichtsverlust.
➡️ Dann schau gerne im Onlineshop vorbei und rüste dich mit allem Wichtigen aus.