top of page

Hühnerhaltung im Sommer: Der Juli im Hühnerstall

  • Autorenbild: Dr. Eva-Maria Casteel
    Dr. Eva-Maria Casteel
  • 12. Juli 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Der Juli im Hühnerstall

Stell dir vor, du könntest nicht schwitzen und hättest noch eine Jacke an. In etwa so ergeht es Hühnern bei sehr hohen Sommertemperaturen. Dies ist der Grund, warum sie so anfällig für Hitzestress sind. Dazu kommt sozusagen eine Doppelbelastung, da jetzt auch der Höhepunkt ihrer Legeleistung ist. Neben Schattenplätzen und ausreichend Wasserstellen gilt es nun aktiv Hitzestress vorzubeugen. Was du für den Stoffwechsel und den Kreislauf deiner Hühner tun kannst, liest du hier.



Inhaltsverzeichnis



Hitzestress bleibt ein Thema

Hühner können nicht schwitzen. Wärme können sie lediglich über die Zunge und die Schleimhäute abgeben. Gleichzeitig tragen sie noch ein isolierendes Gefieder. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie schnell in den so genannten Hitzestress geraten. Dieser Ausdruck bezeichnet das Problem, dass ihr Körper mehr Wärme produziert, als sie an die Umwelt abgeben können. Diese wachsende Wärmebelastung sorgt für Kreislaufprobleme und bei zusätzlicher sehr hoher Luftfeuchtigkeit können Hühner sogar verenden.


Bei Temperaturen ab gut 25 °C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder ab 28 °C ist das Risiko immens.

Der sogenannte Enthalpie-Wert gibt an, wie hoch der Gesamtwärmegehalt in der Luft ist. Ab 67 kJ/kg kommt es bei Hühnern zu deutlichem Hitzestress, bei Werten um 72 kJ/kg tritt häufig der Tod durch Kreislaufversagen ein.


Du die Enthalpiewert hier tagesaktuell beim Deutschen Wetterdienst einsehen:


Landwirte machen das täglich, um ihre Tiere zu schützen, schau also gerne ebenfalls rein.


Achtung:

Im Stall können deutlich höhere Werte auftreten als draußen, besonders an drückend schwülen Nachmittagen! Behalte das im Hinterkopf und sorge für eine gute Belüftung des Stalls.


Woran du Hitzestress erkennst, fasse ich hier noch einmal kurz für dich zusammen, einfach weil es so wichtig ist!


  • Schnabelatmung/Hecheln mit weit geöffnetem Schnabel

  • Bewegungsunlust, anhaltendes im Schatten liegen

  • Abgespreizte Flügel, um sich abzukühlen

  • mangelnde Futteraufnahme, hohe Wasseraufnahme

  • Federverlust, besonders am Hals, Federpicken


Achte in den Sommermonaten gut auf deine Tiere.



Abkühlung fürs Huhn

Schwül-warme Sommerabende, heiße Tage – auch deine Hühner freuen sich jetzt über kühles, frisches Wassser und kühles Obst. Neben den obligatorischen Schattenplätzen und vielen Trinkmöglichkeiten kannst du noch einiges mehr tun.


Um das Trinkwasser möglichst kühl zu halten, sollten Tränken im Schatten stehen. Klar. Dazu solltest du das Wasser wechseln, sobald es sich zu sehr aufheizt.


Meine zusätzlichen Tipps zur Abkühlung:

  • Pack ein paar Eiswürfel in die Tränke, um das Wasser so lange wie möglich angenehm kühl zu halten. Ideal sind etwa 10 bis 12 °C Wassertemperatur.

  • Melonenspaß: Melonenstücke kühlen und anbieten. Du kannst auch Gurke nehmen oder Beeren.

  • Badespaß: Stelle ein Sandbad an einer kühlen Stelle auf, am besten an deiner Steinmauer um Schatten. Das wird gerne angenommen.

  • Eisbomben: Friere Wasser in Beuteln ein und lege die Eisbomben in den Schatten oder abends in den Stall. Viele Hühner setzen sich gerne daneben und genießen die Kühle, die von ihnen ausgeht.



Mein Tipp zur Kreislaufentlastung beim Huhn

Natürlich reicht an schwül-warmen Tagen ein Stück Melone allein nicht, um deine Hühner vor Kreislaufproblemen zu schützen.

Jetzt ist es entscheidend, ihren Elektrolythaushalt im Körper aufrechtzuerhalten, um den Kreislauf zu entlasten.


Elektrolyte und Vitamin C sollten sich daher an solchen Tagen im Trinkwasser deiner Hühner befinden.


Auch frisches Obst und Gemüse mit hohem Vitamin C Gehalt und Wasseranteil sind jetzt genau richtig. Im Schatten serviert, unterstützen sie deine Hühnerschar.

Denke daran, Reste zügig zu entfernen, da sie jetzt schnell ungenießbar werden.




Jetzt die Eischalenqualität beim Huhn unterstützen

Auch wenn du vielleicht eher an Eis als an Eier denkst, ist jetzt häufig der Höhepunkt der Legetätigkeit. Ungünstig, wo die Wärme den Stoffwechsel der Hennen stark belastet.


Unterstütze deine Tiere jetzt, um eine ausreichende Schalenqualität zu fördern. Ansonsten kann es zu defekten und dünnschaligen Eiern kommen.


Sinnvoll ist also neben der Gabe von Elektrolyten, um den Kreislauf zu unterstützen, die Zugabe von ausreichend Kalzium. Dieses kannst du auf zwei Wegen anbieten, um eine Mangelsituation zu vermeiden:


  • Muschelkalk in einer separaten Schale hinstellen

  • Kalzium über das Trinkwasser zur Verfügung stellen


Beobachte deine Hühner gut, ob sie ausreichend trinken und an den Muschelkalk gehen. Zu dieser Jahreszeit ist das dringend notwendig. Bitte sonst im Fall längerer Abwesenheit eine weitere Person, ein Auge darauf zu haben.




Mein Fazit zum Juli im Hühnerstall

So schön die Sommertage und vor allem die Sommerabende für uns sind, für unsere Hühner sind sie belastend. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu beobachten und Kreislaufproblemen vorzubeugen. Auch Stress gilt es jetzt zu vermeiden.

Es ist sinnvoll, Elektrolyte im Stall zu haben, die du bei Bedarf im Trinkwasser einsetzen kannst. Hier gilt: Besser vorbeugen als behandeln zu müssen. Der Grat vom Hitzestress bis zum Kreislaufversagen und zum Verlust ist sehr schmal. Ich habe deshalb das Erste Hilfe Set Hitzestress zusammengestellt. So kannst du schnell reagieren oder deine Hühner an warmen Tagen direkt unterstützen. Du findest es hier:

Wann der Einsatz notwendig ist, kannst du im Vorfeld recht zuverlässig beim Deutschen Wetterdienst ablesen. Sie bieten Karten mit den Enthalpie-Werten an, sogar mit Voraussagen für die nächsten Tage. Den Link findest du oben im Text.


Zusammen mit ausreichend Schattenplätzen und kühlen Snacks sowie Wasser lässt es sich auch für deine Gartenhühner aushalten.

Wenn du die Möglichkeit hast, biete ihnen ein Sandbad an einer schattigen Mauer an. Dort ist es am kühlsten und deine Hühner nehmen es sicher gerne an.


Dr. Eva-Maria Casteel von Befluegelt.vet

bottom of page