top of page

So entstehen natürlich bunte Eier

  • Autorenbild: Dr. Eva-Maria Casteel
    Dr. Eva-Maria Casteel
  • vor 3 Tagen
  • 5 Min. Lesezeit
Natürlich bunte Hühnereier: grün, braun und blau - woher die Farbe kommt erklärt dieser Blogartikel von beflügel.vet

Viele denken bei Hühnereiern an weiß oder braun – doch im Nest liegen oft auch grüne, blaue oder sogar olivfarbene Exemplare. Diese Färbungen sind keine Laune der Natur und schon gar kein Zufall. Aber wie kommt die Farbe ins Ei? Und warum legt nicht jedes Huhn bunte Eier? In diesem Beitrag zeige ich dir, was hinter der natürlichen Schalenfärbung steckt, welche Rolle die Genetik spielt und warum die Farbe zwar auffällig, aber biologisch völlig normal ist


Inhaltsverzeichnis

Weiße, braune und grüne Eier – spielt die Eifarbe überhaupt eine Rolle?


Warum legen Hühner bunte Eier?

Wie kommt die Farbe in die Eierschale? Diese Frage stellen sich viele Hühnerhalter von Hühnern mit bunten Eiern – und die Antwort ist tatsächlich ziemlich spannend.

 

Die Färbung der Eier entsteht in den letzten Stunden während der Schalenbildung im Eileiter des Huhnes.

 

Bei den meisten natürlich bunten Eiern wird der Farbstoff in der obersten Schalenschicht (Kristallitschicht) direkt eingelagert. Die Pigmente enthalten Abbauprodukte des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen. Diese haben beim Huhn eine Lebensdauer von nur 20–35 Tagen und werden somit ständig abgebaut.

Der Abbauweg des Hämoglobins erfolgt dabei ähnlich wie bei der Verfärbung eines blauen Flecks: erst blau, dann grün, dann gelb.

 

Beim Abbau werden unter anderem die Farbstoffe Biliverdin (grün/blauer Farbstoff) und Bilirubin (rot/gelber Farbstoff) frei. Sie sind entscheidend für die charakteristische Eierschalenfarbe.


Die Genetik hinter der Eierschalenfarbe

Inwieweit nun diese Blutabbauprodukte während der Kalkschalenbildungsphase in den Eileiter gelangen und über die Schalendrüse in die Kalkschale eingebaut werden, ist jedoch genetisch festgelegt.

 

Bei der Bildung der Schale werden sie dort in entsprechender Menge mit eingelagert und sorgen so für die Färbung der Eier und übrigens auch für mehr Stabilität der Schale. Stellt das Huhn während dieses Prozesses gar keine Pigmente bereit, bleibt das Ei weiß.



Natürlich bunte Eier

Schauen wir uns direkt mal die häufigsten Farben und ihre Entstehung an. Denn viele fragen sich, welche Hühnerrassen für bunte Eier infrage kommen.


Cremefarbene Eier – so entsteht die zarte Farbe

Sie entstehen durch das Abbauprodukt Bilirubin (rötlich/gelber Farbstoff). Bei Rassen mit nur leichter Ausscheidung des Farbstoffes über die Schalendrüse entstehen so nur cremefarbene Eier.

 

Das immer beliebter werdende Schwedische Blumenhuhn legt beispielsweise wunderhübsche cremefarbene Eier.


Welche Hühner legen grüne Eier?

Bei Grünlegern wird Biliverdin, (grün/blauer Farbstoff) in die Eischale integriert.

Das ist eine genetisch bedingte Besonderheit, da der Hämoglobinabbau schon frühzeitig beendet wird. Hierdurch wird der grün-blaue Farbstoff in die Eischalenfarbe eingebaut.

 

Diese genetische Besonderheit findet sich etwa bei den beliebten Araucanern, den wohl bekanntesten sogenannten Grünlegern.


Welche Rassen legen blaue Eier?

Blaue Eier entstehen in der Regel, wenn man Grünleger mit Weißlegern verpaart. Die Fähigkeit zur Grünfärbung der Eischale vererbt sich dominant und so kommt es zur Entstehung von blau oder türkisfarbenen Eiern.

 

Die Rasse Cream Legbar wurde speziell daraufhin gezüchtet und legt hell bis mittelblaue Eier.


Rotbraune Eier („Schokoeier“) – ein echter Hingucker

Die rotbraunen, recht dunklen Eier stammen von den Marans. Diese Rasse ist wegen ihrer spektakulär dunklen Eifärbung besonders beliebt.

 

Die Rotbraune Färbung entsteht durch ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und wird interessanterweise nicht wie üblich in die Schale eingelagert. Das Ei wird stattdessen erst vor dem Legen gefärbt, sozusagen „lackiert“. Dabei wird der braune Farbstoff nur in der äußeren Kuticula eingelagert.

 

Achtung

Die Folge ist, dass er deshalb einfach abgewaschen werden kann. Für Marans empfiehlt es sich somit nicht, Stroh in die Nester zu legen! Ihre frisch gelegten Eier bekommen gerne Kratzer durch die rauen Halme.


Olivfarbene Eier – eine weitere Mischfarbe

Olivfarbene oder dunkelgrüne Eier entstehen, wenn blaue Eier obendrein noch mit einer rotbraunen Färbung „lackiert“ werden. Die sogenannten Olivleger produzieren also beide Pigmente.

 

Olivleger entstehen immer durch die gezielte Kreuzung von Blau- oder Grünlegern mit Rassen wie den Marans.

In der nachfolgenden Generation geht diese Färbung jedoch dann wieder verloren.


Gesprenkelte oder gepunktete Eier – ein Zufallsprodukt?

Quasi ein Überraschungsei, denn sie entstehen durch eine ungleichmäßige Pigmentausschüttung der Schalendrüse bei einzelnen Tieren oder zum Beispiel bei Puten.

 

 

Ob cremefarben, grün, blau oder rotbraun – die Eierschalenfarbe ist genetisch bedingt, aber je nach Rasse, Kreuzung und Pigmentkombination sehr unterschiedlich. Und manchmal überraschen uns die Hühner auch mit gepunkteten oder olivfarbenen Eiern.

 

Ich wurde schon gefragt: Sag mal, Eva-Maria, gibt es pinke oder rote Eier? Verstehe ich, denn so pinke Eier wären wirklich mal was. Doch leider muss ich verneinen. Manche Eier wirken zwar rötlich oder rosa – dabei handelt es sich aber meist nur um eine Kombination aus Lichteinfall, brauner Pigmentschicht und heller Schale. Eine genetisch bedingte rote oder pinke Schalenfarbe gibt es beim Haushuhn nicht.


Mein Huhn legt plötzlich eine andere Farbe!

Da kann man sich erst mal erschrecken, oder? Und ja, das kommt vor und kann ganz verschiedene Ursachen haben.

 

Warum ändert sich plötzlich die Eifarbe?

Hühner legen nicht ihr ganzes Leben lang exakt gleichfarbige Eier. Auch wenn die Grundfarbe genetisch festgelegt ist, können sich Farbintensität und Pigmentverteilung im Laufe des Lebens verändern. Dafür gibt es mehrere Gründe:


Verändert sich die Farbe der Eier bei älteren Hühnern?

Mit zunehmendem Alter nimmt bei vielen Hennen die Pigmentproduktion leicht ab. Das Ei wird dann heller, blasser oder verändert sich sogar sichtbar in der Farbe.


Krankheit & Stress: Was sagt die Eierschalenfarbe über das Huhn aus?

Starke körperliche Belastungen – etwa durch Parasiten, Infektionen oder HItzestress – können die Eiproduktion stören. Dann kann es vorkommen, dass die Pigmente gar nicht oder nur unvollständig eingelagert werden.


Futter & Nährstoffversorgung: Warum legt mein Huhn plötzlich weiße Eier?

Eine unausgewogene Ernährung, vor allem mit Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen, kann die Pigmentbildung beeinträchtigen – das betrifft beispielsweise Kupfer oder bestimmte Aminosäuren.

 

Tipp

Wenn ein Huhn plötzlich und dauerhaft Eier einer ganz anderen Farbe legt, lohnt es sich, die Haltung, Fütterung und Gesundheit zu überprüfen.


Kann man die Eifarbe beeinflussen?

Die Grundfarbe eines Eis ist genetisch festgelegt – daran lässt sich nichts ändern.

Was sich aber durchaus verändern kann, ist die Intensität der Farbe.

 

Diese wird wie oben beschrieben vor allem dann blasser, wenn das Huhn unter Stress, Krankheit oder Nährstoffmangel leidet.

Somit bekommst du die schönsten Eifarben durch gesunde, gut versorgte Hühner. Die legen die schönsten Eier.


Weiße, braune und grüne Eier – spielt die Eifarbe überhaupt eine Rolle?

Oft wird gefragt, ob man einem Huhn ansehen kann, welche Eierfarbe es legt. Und ja – meist stimmt die Faustregel: Hühner mit weißen Ohrscheiben legen weiße Eier, solche mit roten eher braune.

Für grüne oder blaue Eier braucht es hingegen eine spezielle genetische Veranlagung, die bestimmte Rassen wie Araucana oder Cream Legbar mitbringen.

 

Und was bedeutet die Eifarbe nun für dich?

Wenig, außer es geht um die Optik. Denn, ob das Ei weiß, braun oder grün ist, hat keinen Einfluss auf den Geschmack oder den Nährwert. Entscheidend für die Qualität ist, wie das Huhn gehalten, gefüttert und gepflegt wird.


Und damit wünsche ich dir nun frohe Ostern – denn passend dazu schreibe ich gerade diesen Beitrag. Sollte Ostern schon vorbei sein, sende ich dir einfach beflügelte Grüße.

Falls du jetzt total Lust auf natürlich bunte Eier im Korb bekommen hast, … vielleicht ziehen ja bis zum nächsten Osterfest ein paar Buntleger bei dir ein 😉


Wenn du ein bisschen Zeit hast, dann stöbere gern durch die vielen interessanten Geschichten zur Hühnerhaltung auf www.huehnergeschichten.de – von dort stammt auch die schöne bunte Eierschale auf dem Beitragsbild.


Und noch ein Tipp zum Schluss:

Zur Vorbeugung und Gesunderhaltung deiner Hühner findest du im beflügelt+ Onlineshop viele sinnvolle Produkte. Alle habe ich sorgfältig zusammengestellt und verwende sie bei meinen eigenen Hühnern.


Jetzt aktuell empfehle ich dir Produkte zur Stallhygiene für den "Frühjahrsputz" im Hühnerstall sowie einen Parasitencheck!


Im Frühjahr herrschen oft ideale Bedingungen für die Vermehrung von Würmern. Werde also jetzt im April aktiv und sorge für Sauberkeit im Stall und wenn nötig eine Wurmkur.


Schau also gerne mal vorbei >>> Beflügelt-Onlineshop 

Autoreninfo Dr. Casteel, Geflügeltierärztin und Grpnderin von beflügelt.vet sowie dem BeflügeltPlus Onlineshop



bottom of page